DIBETOU
Dibetou ist keine Art der Nußbaumgattung Juglans. Außer dem Holz der westafrikanischen Art, gibt es noch zwei zentral- und ostafrikanische Arten gleicher Gattung mit sehr ähnlichen Hölzern, die jedoch keine überregionale Bedeutung besitzen.
Beschreibung
| Botanischer Name: | Lovoa trichilioides |
| Gesamtcharakter: | Holz mit mäßig poriger Oberfläche, teils nußbaumähnlicher Färbung und meist typischer Tropenholzstruktur (Glanzstreifen), darin Mahagonihölzern ähnlich. |
| Farbe und Struktur: | Splint weiß bis hellgrau und meist um 5 cm breit. Kernholz deutlich abgesetzt, graubraun bis gelblichbraun und am Licht stark nachdunkelnd, ohne an Glanz zu verlieren. |
| Eigenschaften: | Dibetou liegt an der Grenze des mittelschweren bis mäßig leichten Bereiches und ist in den Festigkeitseigenschaften mit dem Amerikanischen Mahagoni, dem Khaya und auch mit Tiama vergleichbar. |
| Verwendungsbereiche: | Aufgrund der dem Nußbaum oft ähnlichen Färbung wird Dibetou hauptsächlich als Austauschholz zur Herstellung dekorativer Furniere für Möbel, Innenausbau sowie Tonmöbel verwendet. |
| Quellen: | https://www.holzvomfach.de |









